
|
Die
Geschichte der FF Stadt Scheßlitz reicht lange zurück.
Im Archiv der Stadt Scheßlitz finden sich Unterlagen, die auf das
Jahr 1791 zurückreichen.
Im Jahre 1864 wurde die Scheßlitzer Wehr gegründet.
1879 wurde die erste Spritze nach langer Wartezeit geliefert.
Nachdem offensichtlich die Feuerlöschrequisiten nicht
ordnungsgemäß aufbewahrt bzw. wohl auch zweckentfremdet wurden, wurde
1823 an der Ostwand der Elisabethenkirche ein
Geräteschuppen errichtet. Wie lange dieser genutzt wurde, ist
nicht bekannt.
Später wurde eine Tragkraftspritze samt Material im Marthaheim
untergebracht.
1953 wurde ein kreiseigenes Tanklöschfahrzeug angeschafft. Dies
brachte neue Probleme. Die Zufahrt zum Martaheim (heutiger
Kindergarten) war nicht ausreichend genug. Deshalb wurde zunächst
das Tanklöschfahrzeug bei der Firma Pflaum untergestellt. Doch
das war keine Dauerlösung.
|
1957
wurde im Altenbach ein neues Feuerwehrhaus mit zwei Stellplätzen
für Motorfahrzeuge eingeweiht. Eine Schlauchwaschanlage mit
Trockenturm und eine Wohnung, die später zum Schulungsraum
umfunktioniert wurde, waren angegliedert.
Die Anforderungen der Scheßlitzer Wehr sind in den Jahren stetig
gewachsen. Somit musste die Ausrüstung verbessert werden.
1966 wurde ein Ölschadenanhänger angeschafft. 1972 folgte ein
Löschfahrzeug für 8 Mann, 1980 ein Tanklöschfahrzeug für 6
Mann und eine Rettungsschere.
Mit Beschluss des Stadtrates im Jahre 1988 wurde ein neues LF 8 beschafft.
Mit der Umstrukturierung des Katastrophenschutzes bekam die
Scheßlitzer Feuerwehr 1996 ein LF 16-TS aus Bamberg.
|
Schon
1980 reifte der Wunsch nach einem größeren Feuerwehrhaus. Doch
erst 1997 konnte das neue Feuerwehrhaus in der Bamberger Straße 7
mit 4 Stellplätzen,
Schlauchwaschanlage, Schlauchaufhängevorrichtung (Halbturm) und
Schulungsraum eingeweiht werden.
Durch die vermehrten Einsätze auf der Autobahn A70 wurde ein
gebrauchter Verkehrssicherungsanhänger angeschafft.
Weitere Anschaffungen wurden getätigt.
So zum Beispiel wurde 2004 ein gebrauchter VW- Bus in Eigenregie
hergerichtet und in Betrieb genommen.
2007 bekam die FF Stadt Scheßlitz ein neues
HLF 20/20, der
gleich am ersten Tag bei einem Regen- und Flutunwetter seine
Einsatzbereitschaft beweisen musste.
|

|
Im Jahr 2010 wurde im
Landkreis Bamberg 3 neue Drehleitern angeschafft. Eine davon bekam
die Freiwillige Feuerwehr Stadt Scheßlitz. Da alle Stellplätze
bereits belegt waren, musste das Gerätehaus erweitert werden. Im
Mai 2011 konnte der Anbau seinen kirchlichen Segen erhalten und der Öffentlichkeit
mit einem "Tag der offenen Türe" vorgestellt werden.
Im Herbst 2011 wurde bei einer Übungsfahrt das MZF von einem
unachtsamen Verkehrsteilnehmer derart gerammt, dass eine
wirtschaftliche Reparatur nicht mehr möglich war. Eine
Ersatzbeschaffung konnte erst im Sommer 2013 in Form eines Ford Transit
in Dienst gestellt werden.
|
|
2014 feierte die Freiwilligen Feuerwehr Stadt
Scheßlitz ihr
150
jähriges Gründungsjubiläum mit einem großen Fest. Beim
großen Festzug nahmen 160 Fußgruppen teil.
Im Landkreis Bamberg wurden 4 Wechselladerfahrzeuge Anfang 2015 angeschafft.
Ein Fahrzeug wurde bei der FF- Stadt Scheßlitz stationiert. Zu dem Fahrzeug gehören 3
Abrollbehälter.
|
|
|
Quelle: Festzeitschrift 1997 und 2014
|